Thüringer Forschungspreis – Preisträger

2022

Thema: „Entwicklung der kritischen Grenzfläche zwischen III-V-Halbleitern und Silizium für die effiziente Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff“
Instution: Technischen Universität Ilmenau
Forscher: Prof. Dr. Thomas Hannappel (Sprecher), Dr. Agnieszka Paszuk, Dr. Oliver Supplie, M. Sc. Manali Nandy, Dr. Peter Kleinschmidt

Das Verständnis, die Integration und das Wachstum von III-V-Halbleitern auf Silizium war schon für den Thüringer Nobelpreisträger Herbert Krömer von essentieller Bedeutung. Er hat die Redewendung geprägt "the interface is the device": die Grenzfläche ist maßgeblich für das gesamte Bauelement. Die Aufklärung der mikroskopischen Struktur an dieser kritischen Grenzfläche zwischen den beiden bedeutenden und unterschiedlichen Halbleitern und deren erfolgreicher Einsatz ist nicht nur für die direkte solare Brennstofferzeugung, die sogenannte künstliche Photosynthese, von höchster Relevanz, sondern für die gesamte Optoelektronik.

Die Arbeiten der Forschergruppe zur Entwicklung dieser Grenzfläche haben bereits maßgeblich zu Solarzellen-Rekordergebnissen, Netzwerkprojekten, Patenten und einer beachtlichen Anzahl an Veröffentlichungen beigetragen. Dieses Thema zieht sich durch Forschungsarbeiten der vergangenen Jahre bis heute. Dabei wird eine entscheidende Originalität in der Vorgehensweise genutzt: Mit Hilfe sogenannter optischer in situ-Spektroskopie werden die kritische Grenzflächenstruktur während des äußerst komplexen Wachstumsprozesses auf atomarer Skala durchleuchtet. Damit gelang schließlich in einer kürzlich veröffentlichten Weiterentwicklung der III-V/Silizium-Grenzflächenpräparation eine deutliche Verbesserung der Materialqualität-Ausgangspunkt für die Entwicklung künftiger wettbewerbsfähiger Hochleistungs-Bauelemente, insbesondere für die solare Wasserstofferzeugung.

Thema: „Infektionsschutzverhalten verstehen und verändern“
Instution: Universität Erfurt
Team: Philipp Sprengholz, Georg Meyer-Hoeven, Sabine Altwein, Prof. Dr. Cornelia Betsch, Frederike Taubert, Gbadebo Collins Adeyanju (v.l.n.r.)

Untersucht wird die Forschungsfrage, welche Rolle menschliches Verhalten bei der Ausbreitung von Infektionskrankheiten spielt. Was Menschen wissen, was sie glauben, wie sie sich schützen – all dies beeinflusst die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, wie zuletzt in der Corona Pandemie deutlich wurde. Aufbauend auf früheren Erkenntnissen hat Prof. Betsch mit ihrem Team (Philipp Sprengholz, Lars Korn, Lisa Felgendreff, Sarah Eitze, Frederike Taubert) an der Universität Erfurt ein regelmäßiges Psychogramm der Corona Pandemie gezeichnet. Im COVID-19 Snapshot Monitoring COSMO wurden über 50.000 Personen befragt. Je nach politischer und gesellschaftlicher Lage wurden die Befragungen so angepasst, dass Einsichten in aktuelle Themen der Pandemiebewältigung möglich wurden.

Durch die sofortige online Veröffentlichung aktueller Ergebnisse entwickelte sich das Projekt in Politik und Medien schnell zu einer wichtigen Referenz, um gesellschaftliche Diskussionen und politische Entscheidungen zu unterstützen. Die Ergebnisse wurden in renommierten Fachzeitschriften publiziert und international rezipiert. Zu Beginn der Pandemie wurde z.B. die Frage untersucht, welche psychologischen Folgen eine Maskenpflicht haben und wie sie sich auf unser soziales Handeln auswirken könnte.

Auch bei der Einführung von Schnelltests wurde untersucht, wie Gesundheitskommunikation gestaltet werden muss, damit Schnelltests erfolgreich zur Pandemiebewältigung eingesetzt werden können. Mit zahlreichen Arbeiten im Bereich der Impfentscheidung und zu psychologischen Folgen einer Impfpflicht hat Prof. Betsch den deutschen Diskurs zur Corona-Impfung und bereits 2017 zum Masern-schutzgesetz mitbestimmt. Eine Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation ermöglichte es, in ca. 40 Ländern Studien nach diesem Vorbild durchzuführen.

Thema: „Künstliche Intelligenz für die Identifikation kleiner Moleküle“
Instution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Dr. Markus Fleischauer, Dr. Kai Dührkop, Prof. Dr. Sebastian Böcker, Dr. Marcus Ludwig, Martin Hoffmann (v.l.n.r.)

Kleine Moleküle sind allgegenwärtig: sie machen krank (Umweltforschung) oder gesund (Pharmazie), sie dienen als Bausteine von Proteinen und DNA, und ohne sie ist kein Leben möglich. Ihre strukturelle Vielfalt ist gigantisch. Ihr Nachweis erfolgt üblicherweise durch Massenspektrometrie, doch ist die Interpretation der Daten zu ihrer Identifizierung äußerst komplex.

Zur Auswertung dieser Daten und zur Annotation kleiner Moleküle entwickelt die Gruppe von Prof. Böcker neue Verfahren der künstlichen Intelligenz, aber auch der kombinatorischen Optimierung und des Operations-Research. Eine Methode erlaubt es, ähnlich einer Internetsuchmaschine, mit den Daten in einer Strukturdatenbank zu suchen; eine andere, für noch gänzlich unbekannte kleine Moleküle, Stoffklassen zu bestimmen. Diese Methoden sind weltweit führend für die Aufgaben.

Hervorzuheben ist die starke internationale Vernetzung der Gruppe mit renommierten Theoretikern als auch Praktikern und die erfolgreiche Translation von komplexen Algorithmen in robuste, nutzerfreundliche Software und Webservices basierend auf hochskalierbarer Infrastruktur.

Die Services werden weltweit rege genutzt, mit mehr als 160 Millionen bearbeiteten Anfragen aus 69 Ländern. Die Software SIRIUS wurde 2020 von Nature Methods als "method to watch" ausgezeichnet. Das Interesse globaler Firmen resultierte in der Ausgründung der Bright Giant GmbH, die als Lizenznehmerin der FSU Jena kommerzielle Services zu diesen Fragestellungen anbietet.

2021

Thema: „Postwachstumsgesellschaften“
Instution: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ludwig-Maximilians-Universität München
Forscher: Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Hartmut Rosa (Jena), Prof. Dr. Stephan Lessenich (München)

Die Professoren Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa sind die Initiatoren der DFG-Kollegforschungsgruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Zur (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“. Ihre zentrale Arbeitsthese lautet: Moderne kapitalistische Gesellschaften, die sich nur durch rasches, permanentes Wachstum stabilisieren können, sind in eine langwierige und historisch neuartige ökologisch-ökonomische Zangenkrise geraten. Zwar wird über die Grenzen des Wachstums seit langem diskutiert, neu ist jedoch, dass der Transformationsdruck mittlerweile die nationalen Wirtschaftsmodelle und mit ihnen auch den Alltag der Menschen erreicht hat.

Ziele wie das einer vollständigen Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050 zwingen die frühindustrialisierten Länder zu dramatischen Veränderungen ihrer Produktions- und Lebensweisen. Sie stehen vor einer „Nachhaltigkeitsrevolution“ (Dörre). Je länger sie sich damit begnügen, die sozialen und ökologischen Kosten ihres Wohlstands zu „externalisieren“ (Lessenich), desto rascher „schrumpft ihre Zukunft“ (Rosa), sprich: die Zeit, die für eine Wende zur Nachhaltigkeit noch bleibt. Das Kolleg ergeht sich aber nicht in apokalyptischen Szenarien. Seine Arbeiten beginnen dort, wo naturwissenschaftliche Expertise endet. Dörre, Lessenich und Rosa untersuchen die strukturellen Wachstumszwänge moderner Gesellschaften, um sodann in experimentellen Verfahren potentielle Alternativen auszuloten. Ausgangspunkt der Forschungen sind die Dynamisierungsimperative Landnahme (Dörre), Beschleunigung (Rosa) und Aktivierung (Lessenich), die systematisch mit Gegenbegriffen wie sozial-ökologische Nachhaltigkeit, Resonanz und Solidarität kontrastiert werden.

Die Forschungsleistung des Kollegs besteht vor allem darin, die sozialen Mechanismen eines „Immer mehr und nie genug“ systematisch untersucht zu haben. Dank der Arbeit des Kollegs weiß man heute nicht nur in der Soziologie: Wirtschaftswachstum, das auf hohem Energie- und Ressourcenverbrauch sowie auf steigenden Emissionen beruht, ist Teil des Problems, nicht seiner Lösung. Vor allem aber ist nun bekannt, welche ökonomischen, sozialen und kulturellen Wachstumstreiber wirken. Geklärt ist, woraus systemische Steigerungszwänge resultieren, welche Mechanismen sie in Gang setzen und wie die gesellschaftlichen Folgen aussehen. Auf der Grundlage einer solchen Analyse gelingt es Dörre, Lessenich und Rosa, exemplarisch Auswege aus der Zangenkrise zu erkunden und Umrisse demokratischer Postwachstumsgesellschaften zu skizzieren.

Thema: „nutriCARD - Mehr wissen. Besser essen. Gesünder leben. Translationale Spitzenforschung und Entwicklung für eine gesündere Bevölkerung“
Instution: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität Halle, Universität Leipzig
Forscher: Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Dr. Christine Dawczynski (Jena), Prof. Dr. Gabriele Stangl, Dr. Toni Meier (Halle), Prof. Dr. Peggy Braun, Dr. Tobias Höhn, Dr. Claudia Wiacek (Leipzig)

Die weltweit häufigste Todesursache sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen; mehr als vier Millionen Menschen sterben jährlich in Europa an deren Folgen. Dabei hätte jeder zweite bis dritte vorzeitige Todesfall durch eine ausgewogene Ernährung vermieden werden können, wie die Wissenschaftler des Kompetenzclusters für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) Halle-Jena-Leipzig aufzeigen. Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt nutriCARD hat sich zum Ziel gesetzt, die Ernährungsweise der Bevölkerung umfassend und nachhaltig zu verbessern.

Dafür arbeiten unter der Koordination von Prof. Dr. Stefan Lorkowski mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche der Universitäten Jena, Halle-Wittenberg und Leipzig in Kooperation mit rund 80 außeruniversitären Partnern eng zusammen. Ein lebendiges und produktives Netzwerk wurde geschaffen, das die nationale sowie internationale Sichtbarkeit der Ernährungsforschung im mitteldeutschen Raum erhöht, aber auch mehrere tausend Menschen für eine bessere Ernährung sensibilisiert hat.

Dabei wird ein translationaler Ansatz verfolgt:  Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung werden in optimierte Rezepturen von Lebensmitteln und Ernährungskonzepte sowie neue Lebensmittel überführt und mittels innovativer Ansätze in der Kommunikation für Verbraucher verständlich und im Alltag nutzbar aufbereitet. Langfristig möchte nutriCARD seine Kompetenzen in einem Mitteldeutschen Zentrum für Ernährung und Gesundheit bündeln.

Thema: „Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen“
Instution: Bauhaus-Universität Weimar
Forscher: Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Lia Becher, Amayu Wakoya Gena

Was passiert, wenn wir husten? Wie weit reicht die Atemluft in den Raum? Und: Wirkt das Tragen eines Mund-Nasenschutzes? Was für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, ist häufig nur schwer zu begreifen. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie ist dieses Grundprinzip der Forschung jedoch aktueller denn je. Nicht selten führt gerade der Blick über den Tellerrand hierbei zu Innovation und Fortschritt. An der Bauhaus-Universität Weimar wird dieses Prinzip gelebt und weitergedacht, wie die jüngsten Forschungsarbeiten an der Professur Bauphysik beweisen.

Mithilfe der optischen Schlierenverfahren, das sind der weltweit einzigartige Schlierenspiegel sowie das Background Oriented Schlieren (BOS) Verfahren, werden selbst kleinste Luftströmungen sichtbar: Ähnlich wie bei einer überhitzten Straße im Sommer, wenn die Luft über dem Asphalt flimmert, hat die warme, feuchte Atemluft eine andere Dichte als die kühlere Raumluft. Beide Messverfahren machen diese Dichteunterschiede in einem Foto oder Videobild sichtbar.

Eingesetzt werden die Schlierenverfahren an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar vornehmlich zur Erforschung des Raumklimas. Ziel ist die Entwicklung individueller Lösungen, um die Energieeffizienz von Räumen zu optimieren. Mit Aufkommen der Corona-Pandemie entstanden jedoch völlig neue Anwendungsgebiete, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von effizienten Hygiene- und Sicherheitskonzepten leisten sollen.

2020

Thema: „Subnanometermessverfahren höchster Präzision mit zehn Dekaden Messbereich“
Instution: TU Ilmenau

Professor Eberhard Manske (m), Leiter des Fachgebiets Fertigungs- und Präzisionsmesstechnik an der TU Ilmenau erhält mit seinem Team den Thüringer Forschungspreis 2020. Der Thüringer Forschungspreis 2020 im Bereich Grundlagenforschung wurde dem Projekt „Subnanometermessverfahren höchster Präzision mit zehn Dekaden Messbereich“ der Technischen Universität Ilmenau zuerkannt.

Thema: „Künstliche Intelligenz revolutioniert die Pflanzenbestimmung“
Instution: Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena

Prof. Patrick Mäder, Fachgebietsleiter Softwaretechnik für sicherheitskritische Systeme an der TU Ilmenau, und Dr. Jana Wäldchen, Gruppenleiterin Flora-Incognita-Projekt am Max-Planck-Institut Jena, erhalten mit ihren Teams den Thüringer Forschungspreis 2020. Der Thüringer Forschungspreis 2020 im Bereich „Angewandte Forschung“ erhält das Projekt „Künstliche Intelligenz revolutioniert die Pflanzenbestimmung“, einer interdisziplinäre Zusammenarbeit der Technische Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena.

2019

Grundlagenforschung

Thema: Biodiversität
Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung – iDiv
Forscher: Prof. Dr. Ulrich Brose, im Bild mit Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee

Angewandte Forschung

Thema: Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien
Institution: Fraunhofer-IKTS Hermsdorf
Forscher: Prof. Dr. Michael Stelter, Dr. Roland Weidl, Dr. Matthias Schulz, Dipl.-Ing. Heidi Dohn-dorf, M. Sc. Martin Hofacker, M. Sc. Benjamin Schüßler, Dipl.-Ing. (FH) Lutz Kiesel, im Bild mit Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee

Thema: RAMANBIOASSAYTM: Revolution in der Antibiotika-Verordnung
Institutionen: IPHT Jena / FSU Jena / UKJ
Forscher: Prof. Dr. Jürgen Popp, Prof. Dr. Ute Neugebauer, Prof. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. med. Bettina Löffler, Dr. Uwe Hübner, Dipl.-Ing. Peter Horbert

2018

Grundlagenforschung

Thema: Luxus
Institution: FSU Jena
Forscher: Prof. Dr. Lambert Wiesing, im Bild mit Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee

Thema: Nothobranchius furzeri: ein innovatives Modell für die Alternsforschung
Institution: Leibniz Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut Jena
Forscher: Dr. Alessandro Cellerino, Prof. Dr. Christoph Englert, Dr. Matthias Platzer, Dr. Bryan R. Downie, Dr. Nils Hartmann, Dr. Philipp Koch, Dr. Andreas Petzold, Dr. Kathrin Reichwald, im Bild mit Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee

Angewandte Forschung

Thema: Präzises Kalibriersystem für Mikro- und Nanokraftsensoren
Institution: Technische Universität Ilmenau
Forscher: Prof. Dr.‐Ing. habil. Thomas Fröhlich, apl. Prof. Dr.‐Ing. habil. Roland Füßl, Dr.‐Ing. Michael Kühnel, Dipl‐Ing. Gunter Krapf, Dr. ‐Ing. Falko Hilbrunner, Dr.‐Ing. Jan Schleichert, im Bild mit Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee

2017

Grundlagenforschung

Thema: Entschlüsselung mehrerer Genome des Pesterregers aus Überresten mittelalterlicher Pest-Opfer
Institution: Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
Forscher: Prof. Dr. rer. nat. Johannes Krause

Angewandte Forschung

Thema: Polymer-Redox-Flow-Batterie auf Basis von wässrigen Kunststofflösungen
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Center for Energy and Environmental Chemistry 
Forscher: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Dr. Martin Hager und Tobias Janoschka

2015

Grundlagenforschung

Thema: Aufklärung einer genetisch bedingten neurodegenerativen Erkrankung, die zum Verlust von Sensibilitäts- und Schmerzempfinden führt
Institution: Institut für Humangenetik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. med. Christian Hübner und Prof. Dr. med. Ingo Kurth

Thema: Artenvielfalt schützt das Klima
Institution: Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena
Forscher: apl. Prof. Dr. agr. habil. Gerd Gleixner

Angewandte Forschung

Thema: Miniaturisiertes, linsenloses 3D-Mikroskop (Blood Cell Counter) für medizinische Anwendungen
Institution: -
Forscher: Dr. Rainer Riesenberg, Dr.-Ing. Mario Kanka, Dr. Alexej Grjasnow

2014

Grundlagenforschung

Thema: Antibiotika aus Insektensymbiosen: Erstaunlicher Verteidigungspakt mit Bakterien
Institution: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Forscher: Dr. Martin Kaltenpoth

Angewandte Forschung

Thema: Ultrasensitive immunologische Schnelltests für die Notfallmedizin auf Basis nanostrukturierter Polymermembranen
Institution: fzmb Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Katrin Frankenfeld, Christian Rautenberg, Dipl.-Ing. (FH) Prof. Dr. Thomas Heinze, Dr. Friedrich Scholz

Transferpreis

Thema: Optische Fasern mit Funktion: Innovative Ziehturmtechnik zum Einschreiben von Faser-Bragg-Gittern
Institutionen: Leibniz-Institut für Photonische Technologien und FBGS Technologies GmbH
Forscher: Prof. Dr. Hartmut Bartelt, Dipl.-Phys. Manfred Rothhardt, Dr. Sonja Unger, Ing. Jens Kupis, Dr. Eric Lindner, Dipl.-Ing. Christoph Chojetzki

2013

Grundlagenforschung

Thema: Untergrund der Aufklärung
Institution: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Forscher: Prof. Dr. Martin Mulsow

Angewandte Forschung

Thema: Dreidimensionale Bilderfassung
Institutionen: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Jena und Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Dr. Gunther Notni, Dr. Peter Kühmstedt und Prof. Dr. Richard Kowarschik

Thema: Abhörsichere Kommunikation
Institution: Technischer Universität Ilmenau
Forscher: Prof. Dr.-Ing. Günter Schäfer, Dr.-Ing. Michael Roßberg, Franz Girlich, Michael Grey und Markus Trapp

Transferpreis

Thema: Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
Institutionen: Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena und oncgnostics GmbH
Forscher: Prof. Dr. Matthias Dürst, Dr. Alfred Hansel, Dr. Martina Schmitz und Kerstin Brox

2012

Grundlagenforschung

Thema: Religiöser Wandel in der römischen Antike
Institution: Universität Erfurt
Forscher: Prof. Dr. Jörg Rüpke

Angewandte Forschung

Thema: Multikontrast-Mikroskopie für den klinischen Einsatz
Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Photonische Technologien e. V., Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik und Universitätsklinikum Jena
Forscher: Prof. Dr. Benjamin Dietzek (FSU/IPHT), Junior-Prof. Dr. Jens Limpert (FSU/IOF), Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius (Klinikum FSU Jena), Prof. Dr. Jürgen Popp (FSU / IPHT), PD Dr. med. Bernd F. M. Romeike (Klinikum FSU Jena) Prof. Dr. med. Andreas Stallmach (Klinikum FSU Jena) Prof. Dr. Andreas Tünnermann (FSU, Fraunhofer IOF)

Transferpreis

Thema: Erforschung des biotechnologischen Verfahrens „JenaCell“
Institution: Universität Jena
Forscher: Dr. Dana Kralisch (FSU Jena), Dr. Nadine Heßler (JeNaCell GmbH

Thema: Tiefe Lagerstättenerkundung mit JeSSY DEEP
Institutionen: Institut für Photonische Technologien e. V., Supracon AG
Forscher: Dr. Ronny Stolz, Andreas Chwala, Frank Bauer, Dr. Viatcheslav Zakosarenko, Dr. Ludwig Fritzsch (IPHT), Matthias Meyer , Michael Starkloff, Dr. Nikolai Oukhanski (Supracon AG)

2011

Grundlagenforschung

Thema: Strukturaufklärung in kleinsten Dimensionen
Institution: Institut für Photonische Technologien Jena
Forscher: PD Dr. Volker Deckert (IPHT / FSU), Dana Cialla (IPHT / FSU), Dr. Tanja Deckert-Gaudig (IPHT), Dr. Henrik Schneidewind (IPHT), Dipl.-Ing. Konstantin Kirsch (IPHT)

Angewandte Forschung

Thema: Steuerung von Biomolekülen an Materialoberflächen – Wie die Nanostruktur von Polyethylen-Oberflächen die Proteinanordnung und -orientierung steuert
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Klaus D. Jandt, Dr. Thomas F. Keller

Thema: Entwicklung eines alternativen Material – Herstellungsverfahrens auf Pulver-Sinter-Basis für Hochleistungslaserfaser
Institution: Institut für Photonische Technologien Jena
Forscher: Dipl.-Chem. Stephan Grimm, Dipl.-Ing. Martin Leich, Dipl.-Phys. Florian Just, Dipl.-Phys. Volker Reichel

Transferpreis

Thema: DasEntspiegelungsverfahren AR-Plas
Institution: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena
Forscher: Dr. Ulrike Schulz, Dr. Peter Munzert

2010

Grundlagenforschung

Thema: Erzeugung ultrakurzer Röntgenimpulse für die Aufklärung von transienten Strukturen der Materie
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Christian Spielmann

Angewandte Forschung

Thema: Technologieplattform für Chip-basierten Vor-Ort-Nachweis von Mikroorganismen
Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Photonische Technologien Jena, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit – Friedrich-Loeffler-Institut Jena
Forscher: Dr. Robert Möller (IPHT), Dr. Wolfgang Fritzsche (IPHT), Dr. Thomas Schüler (Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen, vorher FSU Jena), Matthias Urban (IPHT), Robert Kretschmer (FSU Jena), Christian Seyboldt (Friedrich-Loeffler-Institut, Jena)

Thema: Keramische Membranen für die Sauerstoff-Erzeugung
Institution: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf
Forscher: Dr. Ralf Kriegel, Dr. Ingolf Voigt, Dr. Jürgen Böer, Dipl.-Ing. Lutz Kiesel, Dipl.-Ing. Matthias Schulz

2009

Grundlagenforschung

Thema: Beschreibung und Analyse neuronaler Korrelate der Gesichtserkennung
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger, Dr. Jürgen M. Kaufmann, Dr. Holger Wiese

Angewandte Forschung

Thema: Terahertz-Sicherheitskamera
Institution: Institut für Photonische Technologien Jena, Jena-Optronik, Supracon AG
Forscher: PD Dr. Hans-Georg Meyer, Dr. Viatcheslav Zakosarenko, Dr. Solveig Anders, Torsten May, Marco Schulz, Dr. Günter Thorwirth, Michael Starkloff

Thema: Neuartigen Wirkstoff gegen hochresistente Tuberkulose
Institutionen: Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena, A. N. Bakh-Institut für Biochemie Moskau
Forscher: Dr. Ute Möllmann, Dr. Vadim Makarov

Transferpreis

Thema: Interaktiver, mobiler Shopping-Roboter
Institutionen: Technische Universität Ilmenau, MetraLabs GmbH Ilmenau
Forscher: Prof. Horst-Michael Groß, Prof. Hans-Joachim Böhme, Dr.-Ing. Christoph Schröter, Dipl.-Inf. Alexander König, Dipl.-Inf. Steffen Müller Dipl.-Inf. Erik Einhorn Dr. rer. pol. Andreas Bley, Dipl.-Inf. Christian Martin, Dipl.-Ing. Matthias Merten, Dipl.-Inf. Johannes Trabert (MBA), Dipl.-Ing. Norbert Herda, Dipl.-Ing. Rüdiger Scheidig Dipl.-Inf. Tim Langer

2008

Grundlagenforschung

Thema: Numerische Simulation turbulenter Konvektionsströmungen
Institutionen: Technische Universität Ilmenau
Forscher: Prof. Dr. Jörg Schumacher

Angewandte Forschung

Thema: Neue Wege in der Sepsisforschung
Institution: Friedrich-Schiller- Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Konrad Reinhart

Transferpreis

Thema: Entwicklung einer Technologie zur galvanischen und elektrochemischen Modifizierung von vorstrukturierten partiell leitfähigen textilen Flächen zur Integration von Mikrosystemtechnik in Textilien
Institution: Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland
Forscher: Dr. rer. nat. habil. Andreas Neudeck

Thema: Entwicklung und Implementierung der Direkteinarbeitung von Phasenwechselwerkstoffen in Polymermatrizes
Institution: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt
Forscher: Dr.-Ing. Ralf-Uwe Bauer, Dr. rer. nat. Axel Kolbe, Dr. rer. nat. Marcus Krieg, Dr. rer. nat. Frank Meister, Dipl.-Ing. Jürgen Melle, Dipl.-Ing. Michael Mooz

2007

Grundlagenforschung

Thema: Molekulare Steuerung von Proteinen und das Schaltverhalten von Ionenkanälen
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. med. Klaus Benndorf

Thema: Steigerung der Lebenserwartung durch oxidativen Stress
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. med. Michael Ristow

Angewandte Forschung

Thema: Komponenten und Systeme für die EUV-Lithographie bei 13,5 nm
Institution: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena
Forscher: Dr. rer. nat. Torsten Feigl, Sergiy Yulin, Dr. rer. nat. Uwe Zeitner, Dr. rer. nat. Thomas Peschel, Dipl.-Phys. Sven Schröder, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Damm, Dipl.-Ing. (FH) Tino Benkenstein

2006

Grundlagenforschung

Thema: Eine neue Tumorsuppressor-Kaskade
Institution: Leibniz-Institut für Alternforschung – Fritz-Lipmann-Institut Jena
Forscher: Dr. Helen Morrison

Thema: Beschleunigung – Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne 
Institution:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Hartmut Rosa

Angewandte Forschung

Thema: Entwicklung eines berührungslosen Strömungsmessverfahrens für Hochtemperaturschmelzen
Institution: Technische Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. André Thess, Prof. Dr. Yurii Kolesnikov, PD Dr.-Ing. Christian Karcher, Dr. Evgeny Votyakov

Thema: MIMO – Channel-Sounder-Meßsystem
Institution: Technische Universität Jena
Forscher: Prof. Reiner Thomä, Prof. Tad Matsumoto, Dr.-Ing. Andreas Richter, Dipl.-Ing. Christian Schneider, Dipl.-Ing. Markus Landmann, Dipl.-Ing. Gerd Sommerkorn, Dipl.-Ing. Uwe Trautheim

2005

Grundlagenforschung

Thema: Bakterielle Endosymbionten
Institution: Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena
Forscher: Prof. Dr. Christian Hertweck, 
Laila P. Partida-Martinez

Thema: Diskriminierung und Toleranz zwischen sozialen Gruppen
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Amélie Mummendey, Prof: Dr. Thomas Kessler, PD Dr. Thorsten Meiser, PD Dr. Kai Sassenberg

Angewandte Forschung

Thema: Mikroreaktorik für High-Throughput-Einzelzellkultivierungen von Mikroorganismen
Institutionen: Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik Heiligenstadt, Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena, Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena, Technische Universität Ilmenau
Forscher: Dr.-Ing. Josef Metze, Dr. Karen Lemke, Dipl.-Ing. Andreas Grodrian (iba), Dipl.-Biol. Karin Martin, Dr. Martin Roth (HKI), Dr. Thomas Henkel (IPHT), Prof. Michael Köhler (TUI)

2004

Grundlagenforschung

Thema: Qubits für skalierbare Quantenrechner
Institution: Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena
Forscher: Prof. Miroslaw Grajcar, Dr. Evgeni Ilichev, Andrei Izmalkow, Dr. Thomas Wagner

Thema: Bakterielle Symbionten als Wirkstoffproduzenten aus Tieren
Institution: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie Jena
Forscher: Prof. Dr. Jörn Piel

Angewandte Forschung

Thema: Ultraflachen Kamera (Künstliches Insektenauge)
Institution: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena
Forscher: Dr. Andreas Bräuer, Dr. Peter Dannberg, Dipl.-Ing. Jacques Duparré, Dr. Peter Schreiber

Thema: Hochintensitätslaser
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Roland Sauerbrey, Dr. Heinrich Schwoerer

2003

Grundlagenforschung

Thema: Eine mögliche präbiotische Bildung von Ammoniak aus molekularem Stickstoff auf Eisensulfidoberflächen
Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena
Forscher: Prof. Dr. Wolfgang Weigand (FSU), Prof. Dr. Günther Kreisel (FSU), Dr. Willi Brand (MPI)

Thema: Hämolytische Urämische Syndrom
Institutionen: Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Peter Zipfel

Angewandte Forschung

Thema: Wellenfeldsynthese-Technologie
Institution: Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau
Forscher: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Dr.-Ing. Sandra Brix, Dr.-Ing. Thomas Sporer

Transferpreis

Thema: Mikrostrukturierte dielektrische Filter für Farbsensoranwendungen
Institution: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena
Forscher: Dipl.-Ing. Wolfgang Buß, Dr. rer. nat. Ramona Eberhardt, Dr. rer. nat. Marcus Frank, Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt, Dipl.-Phys. Hein Uhlig

2002

Grundlagenforschung

Thema: Arbeiten über die Funktionsweise von Ionenkanal-Proteinen
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Stefan Heinemann

Angewandte Forschung

Thema: Micro- and Nano-Scaled Photonics
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Dr. Ernst-Bernhard Kley, Dr. Stefan Nolte, Dr. habil. Ulf Peschel, Dipl.-Ing. Thomas Pertsch

Thema: Entwicklung eines neuartigen Nanopositionier- und Nanomessverfahrens
Institutionen: Technische Universität Ilmenau, Zentrum für Bild und Signalverarbeitung Ilmenau, SIOS GmbH
Forscher: Prof. Dr.-Ing. Gerd Jäger, Dr.-Ing. Eberhard Manske, Dr.-Ing. Tino Hausotte, Dr.-Ing. Walter Schott, Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Franke, Dipl.-Ing.Torsten Machleidt

2001

Grundlagenforschung

Thema: Organisation und Funktion des Gehirns, Bewegungsfunktionstherapie, neue Rehabilitationsmethoden und deren Wirksamkeit
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Wolfgang Miltner

Angewandte Forschung

Thema: Entwicklung miniaturisierter Hochleistungsspektrometer
Institution: Institut für Physikalische Hochtechnologie e. V., Jena
Forscher: Dr. Rainer Riesenberg

Transferpreis

Thema: Entwicklung und Transfer des High-Speed-3-D-Digitalisierers für CAD / CAM in der Zahnmedizin und Industriedigitalisierung
Institution: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena
Forscher: Dr. Gunther Notni, Peter Kühmstedt, Dr. Jörg Gerber

2000

Grundlagenforschung

Thema: Mengers Theorem
Institution: Technische Universität Ilmenau
Forscher: Dipl.-Math. Frank Göring

Thema: Macrophage Infectivity Potentiator Protein zur Analyse der Struktur des Erregers der Legionärskrankheit
Institution: Institut für Molekulare Biotechnologie Jena
Forscher: Dr. Alan Riboldi-Tunnicliffe

Angewandte Forschung

Thema: BASIC – Bacterial Synthesized Cellulose
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Dieter Klemm, Prof. Dr. Dieter Schumann, Dipl.-Chem. Ulrike Udhardt, Dipl.-Biol. Sylvia Marsch

Transferpreis

Thema: Chromatographische Festphasen-Extraktion (SPE) zur Generierung von Testproben aus der Natur für das Hochdurchsatzscreening
Institutionen: Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena, CyBio Screening GmbH
Forscher: Dr. Isabel Sattler, Prof. Dr. Susanne Grabley, Dr. Ingrid Schmidt, PD Dr. Ralf Thiericke, Thomas Moore, Dr. Gert Ebert, Dipl.-Ing. Michael Berg

1999

Grundlagenforschung

Thema: Recht der Europäischen Integration
Institution: Friedrich-Schiller-Universität
Forscher: Prof. Dr. Peter M. Huber

Angewandte Forschung

Thema: Optische Hochleistungslaser- und Verstärkerfasern
Institutionen: Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin
Forscher: Dr. Johannes Kirchhof, Dr. Sonja Unger, Dipl.-Phys. Volker Reichel, Dr. Holger Zellmer, Dipl.-Phys. Jörn Bonse

Transferpreis

Thema: Werkzeugunterstützte Modellerstellung und Modellverwertung der UML
Institution: OWiS GmbH
Forscher: Evgeni Ivanov, Martin Wolf

1998

Grundlagenforschung

Thema: Entdeckung und Charakterisierung von protoplanetaren Akkretionsscheiben
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Prof. Dr. Thomas Hennig

Thema: Physik der Jets junger Sterne
Institution: Thüringer Landessternwarte Tautenburg
Forscher: Dr. Jochen Eislöffel

Angewandte Forschung

Thema: Optische Mikromanipulation auf Zweiphotonen-Anregung vitaler Zellen mittels NIR-Mikroskopie
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: PD Dr. Karsten König

Sondervotum

Thema: Feinzielsensors für Geodätische Vermessungsgeräte
Institutionen: Technische Universität Ilmenau, Carl Zeiss Jena GmbH
Forscher:  Prof. Gerhard Linß, Dr. Peter Brückner, Dipl.Ing. Christian Usbeck, Dipl.-Ing. Holger Klose, Dr. Ludwin Monz, Dipl.-Ing. Marcel Seeber, Ing. Helmut Schreiber

Thema: Micro Offset Printing – eine universelle Biochip-Technologie
Institutionen: CLONDIAG chip technologies GmbH, Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena, Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena
Forscher: E. Ermantraut, Dr. Thorsten Schulz, Dr. Stefan Wölfl

1997

Grundlagenforschung

Thema: Molekulare Basis der Symbiose zwischen Rhizobium und Leguminosen
Institution: Institut für Molekulare Biotechnologie Jena
Forscher: Dr. Christoph Freiberg, Prof. Dr. André Rosenthal

Angewandte Forschung

Thema: Neurophysiologisch motivierte Architektur zur Erzeugung stabiler Farbpräsentationen
Institution: Technische Universität Ilmenau
Forscher: Dr.-Ing. Torsten Pomierski

1996

Grundlagenforschung

Nicht vergeben

Angewandte Forschung

Thema: Entwicklung einer Familie thermoelektrischer Mikrosensoren
Institution: Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena
Forscher: Jürgen Müller, Volker Baier, Dr. Ulrich Dillner, Rudolf Gütich, Dr. Ernst Kessler,Siegfried Poser

Thema: Herstellungsverfahren für ein gentechnisches Arzneimittel
Institution: Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena
Forscher: Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Pohl

1995

Grundlagenforschung

Thema: Identifizierung und Charakterisierung von Antagonisten der Zellproliferation
Institution: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forscher: Dr. rer. nat. habil. Frank Dietmar Böhmer

Angewandte Forschung

Thema: Digitales optisches asynchrones CDMA-System mit Polarisationsmodulation und optisches CDMA im Teilnehmeranschlußbereich
Institution: Technische Universität Ilmenau
Forscher: Dipl.-Ing. Kay Iversen